1. Der Betreuungsablauf
1.1 Die Eingewöhnungsphase
Die Betreuung durch die Tagesmutter ist für das Kind eine große Umstellung. Natürlich kann man nicht einfach von heute auf morgen dem Kind mitteilen, dass es zu einer für das Kind fremden Person muss. Die Tagesmutter muss vor der regelmäßigen Betreuung erst einmal zu einer vertrauten Person für das Kind werden. Das Erarbeiten des Vertrauens dauert zwischen zwei und sechs Wochen und hängt ganz vom Charakter des Kindes ab.
Die Eingewöhnung muss individuell auf den Charakter des Kindes abgestimmt werden. Die Begleitung durch die Eltern bietet dem Kind dabei die nötige Sicherheit, um die Tagesmutter, das Betreuungsumfeld und den Tagesablauf in Ruhe zu erkunden.
Bei der Eingewöhnungsphase darf man nichts überstürzen, denn das Kind soll nicht mit der Tatsache überfallen werden, dass sich etwas an dem Tagesablauf ändert, sondern es soll sich an den neuen Tagesablauf gewöhnen und diesen als normal empfinden.
Die Eingewöhnungsphase ist somit ein wichtiger Teil der Tagesbetreuung und sollte von beiden Seiten zusammen geplant werden, denn es geht ja darum, dass sich das Kind wohl fühlen soll in seiner neuen Umgebung.
1.2 Geregelte Abläufe
Geregelte und kontinuierliche Tagesabläufe machen es den Kindern leichter Regeln und Grenzen einzuhalten. Es ergibt sich für die Kinder eine Sicherheit ganz frei nach dem Motto das kenn ich schon, das kann ich schon.
Für die Betreuungszeit heißt das, dass wir uns dem Ablauf der Kinder versuchen anzupassen so wie er auch zu Hause gelebt wird. Dies gilt für Abläufe im Bereich der Mahlzeiten oder auch die Schlafenszeit.
Natürlich ist der Ablauf hier bei uns etwas anders, da ja auch meine Familie zu diesem Ablauf hier dazugehört und daraus ergeben sich schon kleine Unterschiede, aber die Zeiten und Sitten, sowie die Regeln sind auf das heimische Leben der Kinder abgestimmt.
Wir möchten die Kinder ja nicht verunsichern, sondern ihnen die Sicherheit geben, die sie für ihre Entwicklung brauchen.
1.3 Was mir wichtig ist
Die Kinder sollen sich bei uns wohlfühlen, daher möchte ich während der Eingewöhnungsphase eine Liste mit den Eltern erarbeiten, die mir zeigt, welche Vorlieben und Eigenarten die Kinder haben. Man darf nicht vergessen, jedes Kind ist ein eigenständiger Mensch und keine Kopie der Eltern, was bedeutet, dass die Kinder nicht unbedingt das mögen müssen, was die Eltern mögen.
Da ich nur Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren betreuen möchte ist der Tagesablauf frei gestaltbar.
Sobald die Kinder aber in der Lage sind ihre eigenen Wünsche für den Tagesablauf zu äußern werde ich versuchen darauf eingehen, so dass das Kind auch lernt eigene Bedürfnisse und Wünsche offen kund zu tun!
1.4 Viel frische Luft…
…ist für mich und meine Familie ziemlich wichtig und ich werde auch überwiegend mit den Kindern durch die Gegend ziehen denn es sollte so sein, dass die Kinder die Natur und ihre Schönheit genießen und respektieren lernen.
In der Natur gibt es so viele Dinge zu entdecken und auch hier im Umfeld unseres Hauses gibt es viele Anlaufpunkte, die man mit den Kindern ohne große Probleme erreichen kann.
Es gibt Spielplätze, Wald und auch die Kanäle mit ihren Schiffshebewerken sind nicht weit entfernt und laden zu einem Besuch ein.
Natürlich werde ich auch mit den Kindern ins Freie gehen, wenn mal nicht die Sonne scheint, was nicht heißt, dass wir losziehen, wenn es Hunde und Katzen vom Himmel regnet. Trotzdem wäre ich dankbar, wenn für diese Unternehmungen mit den Kindern auch wetterfeste Kleidung und auch Kleidung zum Wechseln mitgebracht werden könnte, denn wenn wir draußen sind, dann spielen wir auch draußen und erforschen die Welt.
1.5 Ernährung
Die Ernährung liegt ganz allein in der Hand der Eltern!
Natürlich gibt es bei uns auch Essenszeiten und das ist mit den Eltern besprochen.
Essen jeglicher Art muss von den Eltern zur Verfügung gestellt werden.
Je nachdem, wann die Kleinen bei mir ankommen, wird erst das mitgebrachte Frühstück verzehrt. Entweder wird es, wenn möglich in der Wohnung gemeinsam verzehrt, oder aber, wenn es etwas ist, was man aus der Hand essen kann auch unterwegs bei einer kleinen Pause in Wald und Flur.
Wenn wir vom Spaziergang zurückkehren, bereite ich das, von den Eltern mitgebrachte, Mittagessen zu und dann essen wir gemeinsam am Tisch.
Nach dem Essen sind dann alle meist so müde von den aufregenden Erlebnissen draußen, dass dann ein Mittagsschläfchen gemacht werden muss, damit man wieder fit ist für den Rest des Tages.
2. Betreuungszeiten:
Die Betreuungszeiten richten sich natürlich nach den von den Eltern gewünschten Zeiten, jedoch habe ich auch eine Familie und möchte daher auch einen festen zeitlichen Ablauf vorgeben.
Ich denke jeder Mensch, der selbst eine Familie hat, wird diesen meinen Wunsch verstehen und auch respektieren.
Die von mir hauptsächlich angebotenen Betreuungszeiten sehen wie folgt aus:
Montag bis Donnerstag von 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitags von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ich möchte betonen, dass dies die Regelzeit ist, die ich Ihnen anbieten möchte, wobei natürlich auch mal Ausnahmen gemacht werden, denn auch ich weiß, dass es nicht immer möglich ist alles nach festen Zeiten zu planen oder zu erledigen. Diese Ausnahmen können wir dann gerne gemeinsam absprechen und ich bin mir sicher, dass wir für alles immer wieder eine zufriedenstellende Lösung finden werden.